Wenige Wochen vor den US-Präsidentschaftswahlen ist es angebracht, einen Blick auf die transatlantischen Beziehungen zu werfen. Unter George W. Bush sah sich Europa veranlasst, Amerika als unilateralistischen Kraftprotz zu betrachten, der sich in aussenpolitischen Fragen wenig um die Meinung anderer schert und nicht bereit ist, sich in internationale Strukturen einzufügen. Aussenpolitische Konflikte haben die Europäer in ihrer Ansicht bestärkt, dass man nicht nur in bestimmten politischen Fragen anderer Meinung ist; Europa und Amerika, glaubte man, seien überhaupt verschiedene Gesellschaften, die immer weniger verbindet. Das transatlantische Verhältnis wird sich, unabhängig vom Ausgan ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.