Als Álvaro Uribe im Jahre 2002 zum Präsidenten Kolumbiens gewählt wurde, übernahm er einen Staat, der nur auf dem Papier existierte. Über die Hälfte des Landes wurde von bewaffneten Banden beherrscht, von den mächtigen Farc, deren kleinerem Bruder ELN (Ejército de Liberación Nacional) und von paramilitärischen Verbänden. Die ersten beiden hatten als älteste stalinistische Guerilla Lateinamerikas jahrzehntelange Kampferfahrung, alle verfügten sie dank Kokainhandel, Entführungsindustrie und Schutzgelderpressung über genügend Mittel, um sich mit den besten Waffen und den modernsten Kommunikationstechnologien zu versorgen.
Es ist schwierig für einen Bewohner aus Europa, sich in ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.