Wenn es stimmt, dass der Zins der Preis des Geldes ist, wie es in den Lehrbüchern heisst, dann ist der Schweizer Franken eigentlich wertlos. Er ist so billig, dass sein Preis unter null liegt. Wer Franken an sichere Schuldner verleiht, zahlt dafür einen Negativzins. Seit Menschen mit Geld handeln, verhält es sich umgekehrt: Wer sich verschuldet, bezahlt – erst recht in der modernen Geldwirtschaft, wo Zinsen nicht mehr verpönt oder sogar verboten sind. Der Kapitalismus steht kopf. Und die Frage ist, ob ihn wieder jemand auf die Füsse stellt.
Der Mann, der es in der Schweiz tun müsste, ist Thomas Jordan. Als Nationalbank-Präsident wacht er über den ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.