Wer zahlt? Wer kassiert? Beim nationalen Finanzausgleich (NFA) geht es für die Kantone um viel Geld. Rund fünf Milliarden Franken werden hin- und hergeschoben zwischen den Gebern, den Nehmern und dem Bund. Ein gigantisches, verwickeltes Umverteilungssystem. Die sogenannte Ressourcenstärke zeigt auf, welche Kantone erfolgreich sind (und zahlen) und welche Kantone finanzschwach sind (und bekommen).
Die jetzt veröffentlichten Zahlen für 2018 sind auf den ersten Blick wenig überraschend: Netto bekommt wiederum Bern mit 1,272 Milliarden Franken die weitaus grösste Summe, während Zürich absolut am meisten in den Topf einzahlt: 464,6 Millionen Franken. Also alles wie gehabt? Nicht gan ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.