In Kolumbien werde zu leicht gestorben, schreibt Peter Schultze-Kraft, einer der besten Kenner und Vermittler lateinamerikanischer Literatur. «So leicht und schnell, dass der Sterbende und die Zeugen des Todes oft gar nicht richtig mitbekommen, was das Sterben ist.» In Kolumbien wird auch zu leicht, ja leichtfertig übers Sterben geschrieben, in Zusammenhang mit den Attentaten der Drogenbanden, paramilitärischen Schwadronen, Guerrillaeinheiten und Sonderkommandos von Polizei und Militär. Denn die zeitgenössischen Schriftsteller des Landes thematisieren die soziale und kriminelle Gewalt zwar ausführlich, neigen aber dazu, sie durch die krude Art der Darstellung zu sanktionieren. Schultz ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.