Die Bilder des französischen Politikers Dominique Strauss-Kahn, der in Handschellen dem Haftrichter in New York vorgeführt wurde, gingen um die Welt. Der sogenannte perp walk, bei dem ein Verdächtigter in aller Öffentlichkeit bereits wie ein verurteilter Schwerverbrecher behandelt wird, ist zwar eine amerikanische Spezialität, die in Europa undenkbar erscheint. Allerdings steht es mit der Unschuldsvermutung hierzulande auch nicht sehr viel besser. Eine ins Visier der Justiz geratene Person ist heute kaum noch davor geschützt, bereits ab Beginn der Ermittlungen als schuldig angesehen zu werden. Vor allem nicht, wenn sie prominent ist.
Kurz gesagt, bedeutet die Un ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.