Die Schweizer Nationalbank führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik des Landes», heisst es an prominenter Stelle auf der Website der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Entsprechend wurde die Freigabe des Frankens als Zeichen von Stärke interpretiert. Auch der UBS-Präsident Weber fand wohlwollende Worte: «Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.» Nach der ruckartigen Aufwertung des Frankens um bis zu 30 Prozent, die eine Schockwelle durch das internationale Finanzsystem schickte, dürften die Schrecken aber nicht zu Ende sein, sofern die SNB an ihrer Strategie des freien Frankens festhalten wird. Denn der Schweizer Franken steht – ähnlich w ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.