Es ist nicht so, dass sich mein Pulsschlag beim Anblick eines Tesla sofort beschleunigt. Tatsächlich bin ich sogar eher skeptisch, ob die Zukunft des Automobils tatsächlich in 500 Kilogramm schweren Batterien liegt, die mit seltenem Lithium und Kobalt gefüllt werden, welche wiederum unter schwierigen Bedingungen abgebaut werden müssen.
Selbst als Skeptiker muss ich aber zugeben, dass am Tesla ziemlich viel richtig gemacht worden ist. Ich fuhr die stärkste Variante des «best car» (Eigenwerbung): Das Model S P100D beschleunigt unter idealen Bedingungen in 2,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dafür schaltet man in den Modus «von Sinnen», nimmt a ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.