Es ist schwer zu sagen, wann Ökonomen mehr leiden: Wenn sie von den Laien partout nicht verstanden werden. Oder wenn diese glauben, etwas von Ökonomie verstanden zu haben. Es vergeht kaum eine Woche, ohne dass eine Studie etwas behauptet, was, schon vom Schiff aus gesehen, abstrus ist für einen Wissenschaftler. Nichtökonomen tun sich schwer mit dem Verständnis, wie Märkte funktionieren, was die Preise bestimmt und welche Kettenreaktionen Preisänderungen auslösen. So ist die Vorstellung eines «Multiplikators» in vielen Köpfen verankert: Diese besagt, dass eine In- vestition direkte Wirkungen auf die Nachfrage nach Rohstoffen, Zwischenprodukten, Arbeitskräften und Maschinen hat. Da ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.