Religion entwickelt absolute Dogmen, die uns zu Gläubigen oder Ungläubigen machen. Die Wissenschaft dagegen fördert objektive Erkenntnisse, die immer kritisch zu überprüfen sind und so niemals in den Rang einer endgültigen Wahrheit aufsteigen. Aber immerhin schafft sie nachvollziehbare und daher auch widerlegbare Erkenntnisse. Neben religiösen Dogmen und wissenschaftlichen Erkenntnissen gibt es noch die öffentliche Meinung. Sie ist die mehrheitsfähige Antwort auf aktuelle Fragestellungen, die durch Ideologien und Wissen geformt wird. Doch wie wirken sich wissenschaftliche Erkenntnisse auf die politische Meinungsbildung aus?
Das ist eine uralte Frage. Religionen und Ideologien ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.