Gute Herrscher lassen sich durch die Bürger schützen; Tyrannen dagegen verlassen sich auf Söldner – diese Beobachtung des Aristoteles in der Politik bildet das republikanische Standardargument, wenn es um die Verteidigung von Milizverfassung oder Wehr- pflicht geht. Der deutsche Historiker Otto Hintze, der sich vor allem mit der Entstehung des modernen Staates beschäftigt hat, hat diese Verbindung von politischer Verfassung und Wehrordnung um einen dritten Faktor ergänzt: den der geografischen Lage, die im einen Fall den Verbleib beim Milizsystem ermögliche und im anderen die Aufstellung stehender Heere erzwinge.
In dem weltgeschichtlich vergleichend angelegten Aufsatz «Staatsverfas ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.