Die Gewerkschaft Unia arbeitet mit allen Mitteln daran, in der Bauwirtschaft die Spielräume für die Unternehmen am Arbeitsmarkt weiter einzuengen und der Politik mehr Raum zu verschaffen. Einmal mehr greift sie auch zu Mitteln ausserhalb der geltenden Spielregeln. Kürzlich hat sie auf Baustellen Störstreiks als flankierende Massnahmen zugeschaltet, um ihre Verhandlungsgegenseite, den Schweizerischen Baumeisterverband, unter Druck zu setzen. Das harte Wort «Streik» wird zwar vermieden, aber solche Aktionen vertragen sich nicht mit dem Prinzip des Arbeitsfriedens, der im Landesmantelvertrag, also dem Gesamtarbeitsvertrag des Bauhauptgewerbes, vereinbart ist. In Bellinzona, Zürich, Bern, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.