Über die Theorien von Karl Marx kann man geteilter Meinung sein. Doch niemand stellt das enorme Bemühen in Frage, das Marx bei seinen ökonomischen Forschungen an den Tag gelegt hat. Wenn Marx sähe, mit wie wenig Sachverstand heute wirtschaftspolitische Vorschläge umgesetzt werden, würde er sich im Grabe umdrehen. Floskeln wie «Mehr Gerechtigkeit» oder «Mehr Gleichheit» scheinen zur Rechtfertigung von wirtschaftspolitischen Massnahmen mittlerweile auszureichen. Typische Beispiele dafür sind die «1:12»-Initiative oder der Einkommenssteuersatz von 75 Prozent in Frankreich.
Angesichts der wirtschaftlichen Inkompetenz vieler, nicht nur linker Politiker und Parteipräsidenten würde ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.