«Die Schweiz ist das revolutionärste Land der Welt», sagte 1918 einer, der es wissen musste, «weil euer Staat den Soldaten die Gewehre und sogar Munition nach Hause mitgibt. Das tut in der ganzen Welt keine andere Regierung.» Tatsächlich erkannte Lenin, der russische Revolutionär, der sich im Gespräch mit dem späteren SP-Bundesrat Ernst Nobs äusserte, damit den Kern des schweizerischen Staatsverständnisses. Der Bürger steht dem Staat nicht als wehrloser Untertan gegenüber, sondern der Staat besteht aus Bürgern, die sich selbst organisieren und regieren. Nobs, ein linker Patriot, stimmte Lenin zu und warnte ihn: An eine gewalttätige Revolution, wie sie die Bolschewiken anstrebt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.