Man lügt nie mehr als vor den Wahlen.» Diese mutige Erkenntnis wird dem franzö- sischen Premierminister Georges Clemenceau (1841–1929) zugeschrieben. Der «Tiger» war populär, steuerte Frankreichs Geschicke durch die Endphase des Ersten Weltkriegs und die Verhandlungen in Versailles. Er hatte die Schwächen nicht nur der französischen Politiker durchschaut.
Heute versucht in Frankreich der Wahlsieger François Hollande, so gut es im Informa- tionszeitalter eben geht, viele seiner Wahlversprechen in den Orkus der Vergessenheit zu stossen. Während Spanien und Italien mit hohem Geräuschpegel Strukturreformen in Angriff nehmen, schreckt der sozialistische Präsident davor zurü ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.