Wie war das noch? «Dies Land», registrierte 1544 der Kosmograf Sebastian Müller, sei «ein gross» Tal, «gerings und beschlossen mit grausamen hohen Bergen, die sich zum mehreren Teil eine gute deutsche Meile hoch gegen den Himmel aufrichten und seit ewigen Zeiten entweder mit Gletschern oder Schnee bedeckt sind, ist doch unten im Boden ein trefflich gut und fruchtbar Land, desgleichen in so hohem Gebirg kaum unter den Sonnen gefunden wird». Und hundert Jahre später äusserte sich Matthäus Merian perplex: «Die Inwohner reden Teutsch, Savoyisch oder grob Französisch. Das Land herumb ist fruchtbar an Wein, Korn, Obst und Käse. Es gibt auch da viel Honig, Fisch, allerley Vieh, gute Wi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.