In einem seiner letzten Texte erinnerte sich Walter Höllerer 1997 an einen «Glücksfall», eine 1972 von ihm organisierte Fernsehgesprächsrunde in dem von ihm gegründeten Literarischen Colloquium Berlin mit den Autoren Elias Canetti, Max Frisch, Uwe Johnson und Lars Gustafsson. Es ging um das Problem: «Sind Tagebücher zeitgemäss?» 25 Jahre später fragte sich Walter Höllerer in seiner «Rückschau», warum das Thema so unzeitgemäss geworden war. Die neuen Medien hätten in kurzer Zeit alle Kommunikation beeinflusst und verändert. «Haben sie [die neuen Medien] es aber zum Beispiel vermocht, bei all ihren neuen Möglichkeiten, die Kluft zwischen Benachteiligten und masslos Bevortei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.