Er muss es schwer gehabt haben. «Sein mit Dornen übersätes Leben war erfüllt mit Fleiss, Tatendrang und Pflichtbewusstsein», heisst es 1982 in der Todesanzeige von Max Bertschinger. Was genau an Unglück der Industrielle erfahren musste, ist unbekannt. Aber wie so viele Menschen, die harte Schicksalsschläge zu ertragen hatten, ist auch er anfällig für spiritistische Heilsbotschaften. Er, der 1952 seine Textilmaschinenfirma in Wallisellen an den Rieter-Konzern verkaufte, sucht sein Glück bei Endzeitpropheten in den USA, vor allem aber verhilft er einer Frau dazu, zur bekanntesten Sektenchefin Europas aufzusteigen: Erika Bertschinger, die später als Uriella berühmt wurde.D ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.