Marie NDiaye: Die Rache ist mein. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer.Suhrkamp. 236 S., Fr. 29.90
2016 gewann die französisch-marokkanische Schriftstellerin Leïla Slimani mit ihrem Roman über eine Kindermörderin den Prix Goncourt. Jetzt doppelt die ebenso prominente französische Autorin Marie NDiaye, die 2009 ebenfalls die renommierte französische Auszeichnung erhielt, mit der Geschichte einer dreifachen Kindermörderin nach. Beide Autorinnen setzen auf die Erzeugung starker Affekte beim Leser, beide beleuchten weibliche Rollenmuster in einem Frankreich, das nach wie vor eine grosse Fallhöhe zwischen den sozialen Schichten aufweist. Und beide scheuen sich keinesw ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Warum ermorden diese Frauen ihre Kinder und nicht ihre Männer? Das Psychogramm wird wohl stimmen und vermutlich gar nicht so selten sein. Nur: warum verharrt eine Frau in einer toten oder toxischen Ehe so lange, bis sie keinen andern Ausweg mehr sieht und "amok" ihre eigenen Kinder umbringt.