Friedenspolitik wird heutzutage, im Gegensatz zur Zeit des Kalten Krieges, nur noch selten diskutiert. Bis zum Fall der Berliner Mauer war Frieden höchst umstritten: Während er Linken als messianische Wegbeschreibung zum Paradies diente, sahen Rechte darin ein defätistisches, der kommunistischen Propaganda entnommenes Konzept.
Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs war Frieden plötzlich kein Streitwort mehr. Von einem Tag auf den anderen wollten alle Frieden. Überall wurden in Aussenministerien und Entwicklungsagenturen Abteilungen für Friedensförderung eingerichtet. Private Hilfswerke entdeckten die friedenspolitischen Seiten ihres Wirkens und waren interessiert, entsprechende Bezüge ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.