Die Fluggesellschaft Swiss hat sich mit den Piloten auf die wichtigsten Punkte eines neuen Gesamtarbeitsvertrags geeinigt. Damit findet eine mehrmonatige vertragslose Phase ein Ende. Wäre die Übereinkunft nicht gelungen, hätte es Ende Monat zu Streiks kommen können, denn die Piloten hatten ihrer Gewerkschaft kürzlich grossmehrheitlich die Befugnis zu entsprechendem Handeln gegeben.
Ist jetzt alles in Ordnung? Nein, die Streikdrohung hat die Lohnauseinandersetzung zu einer bedrohlicheren Angelegenheit gemacht, als man dies in der Schweiz von anderen Tarifverhandlungen her gewohnt ist. Streiken zählt nicht zu den Instrumenten der hiesigen Sozialpartner, auch dann nicht, wenn ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ich bedaure fast, daß es eine Einigung gegeben hat. Hätte es eine Einigung nicht gegeben, dann hätte man sich auf einem vergleichbaren Stand der Verhandlungsführung wie mit dem Konzern in Deutschland wiedergefunden, also ohne jede Chance, dies ohne Streik beenden zu können. Wäre sicher interessant gewesen, wie der Schweizer solch eine Situation lösen würde. Jetzt verfügt man immerhin über eine engeordnete Deutungsmasse.