Im Mittelalter arbeiteten neun Zehntel der Bevölkerung in der landwirtschaftlichen Produktion. Wir können deshalb davon ausgehen, dass die Bauern der Innerschweizer Talschaften an der Gründung der Eidgenossenschaft entscheidend Anteil nahmen. Wenn heute die Bedeutung einiger weniger Familien beim Bundesschwur von 1291 betont wird, ist immerhin daran zu erinnern, dass die Bauern keine Urkunden schreiben konnten und darum ihre Verdienste nicht der Nachwelt überliefern. Zweifellos regelten sie ihre Belange in Genossenschaften, um über gemeinsame Allmenden, Alpen und Ackerfluren zu bestimmen. Nicht zufällig ist das verstärkte Freiheitsbewusstsein in den ländlichen Gebieten der Inne ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.