Inzwischen haben es wohl alle mitgekriegt: Der Dollar ist schwach und sorgt damit für so viel Aufregung, dass es sogar ein Wort wie Leis-tungsbilanzdefizit in die Fernsehnachrichten schafft. Allerdings schalten die meisten ab, sobald dieses Wortungetüm auftaucht: Ökonomenjargon, zu kompliziert. Nicht doch. Alles halb so wild. Ja, Dollarschwäche und Leistungsbilanzdefizit hängen zusammen. Aber man muss kein Fachmann sein, um zu begreifen, wie. Ebenso wenig, um zu verstehen, warum das offenbar viele bekümmert. Nur Mut; erhellen wir den Begriffswirrwarr.
Der fi Dollar kostet heute nur noch knapp 1,20 Franken (im Februar 2002 waren es noch 1,70 Franken). Das macht Christmas-Shopping ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.