Volksabstimmungen — 1980 stimmten 58,1 Prozent der Schweden für einen begrenzten Ausbau der Kernenergie. Das Parlament beschloss trotzdem einen Atomausstieg bis zum Jahr 2010, der nie umgesetzt wurde. In Schweden stammen, wie in der Schweiz, rund 40 Prozent des Stroms aus AKW. In der Schweiz wurden mehrere Ausstiegsbegehren vom Volk abgelehnt, letztmals 2003 die Initiative «Für eine Energiewende und die schrittweise Stilllegung der Atomkraftwerke» (33,7 Prozent Ja gegen 66,3 Prozent Nein). Trotzdem beschloss der Bundesrat 2011 ebendiese «Energiewende».
Endlager — 19 Länder betreiben heute Endlager für schwach- bis mittelgradig radioaktive Abfälle, die zu einem Viertel aus Medi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.