Der 1956 entstandene Eurovision Song Contest spielt eine «historische Rolle» (The Economist) – weniger in der Musikgeschichte als in der politischen Entwicklung Europas. Ein Jahr vor der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet, sind die Parallelen zwischen Eurovision Song Contest (ESC) und Europäischer Union (EU) nicht zu übersehen. Beide sollten das kriegsgeschädigte Europa einen, beide waren ursprünglich westeuropäischen Ländern vorenthalten, beide orientieren sich seit dem Mauerfall nach Osten.
Die EU zählt heute 25, der ESC 40 Mitglieder (17 davon aus dem ehemaligen Ostblock). Wie in der EU ist eine Müdigkeit der Gründungsmitglieder zu verzeichnen: Italien un ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.