Wohin treibt Bitcoin? Mutmassungen über Krieg und neue Regulierungen treiben die Kryptowährung kursmässig hin und her. Seit Ende Februar gibt es immer wieder Spekulationen über verdeckte Transfers im Ukraine-Krieg, Bitcoin wird verdächtigt, zur Umgehung von Sanktionen zu dienen. Negative Färbung. Vor einigen Tagen sodann kam von US-Präsident Joe Biden ein Erlass, wonach die US-Behörden Kryptowährungen unter die Lupe nehmen und sich den regulatorischen Umgang damit überlegen sollen. Eher positive Färbung, da die Aussicht auf weitere staatliche Regulierung den Schluss zulässt, Krypto-Assets würden nicht untersagt.
Und soeben kam die Meldung, der Wirtschaftsausschuss de ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Noch ein kleines Detail zu Bitcoin. Kaum jemand verwendet es zum Zahlen. Es ist zu 99% ein Spekulationsobjekt. Staaten können es von einem Tag auf den nächsten verbieten, wie sie das mit den von privaten Banken herausgegebenen Banknoten schon mal gemacht haben.
Da es möglich ist, dieses digitale Monopoly-Geldscheinsystem auch ohne die unnötige Energieverschwendung zu betreiben (Ethereum macht dies ab nächsten Sommer so), ist es mir schleierhaft, wieso das nicht längst verboten wurde. Man besteuert unser Benzin und Heizöl immer stärker, wenn CO2-Vorgaben nicht eingehalten werden, aber den Kauf von Bitcoins lässt man zu? Übrigens "produziert" Iran etwa 5% der weltweiten Bitcoins, die momentan ge-"mined" werden, apropos Sanktionen.