Die AfD wird des Populismus beschuldigt, oft auch die CSU und neuerdings Julia Klöckner von der CDU. Dazu Frankreichs Front national, die Schweizerische Volkspartei, die Lega Nord in Italien, die neue Mehrheitspartei in Polen, in den Niederlanden Geert Wilders, in den USA Donald Trump. Und in Deutschland von alters her die Bild-Zeitung. Kurz: Die Welt ist offensichtlich voll von Populisten – arm aber an Leuten, die mal über den Wortsinn nachgedacht haben. Wer die Definitionen im Duden studiert, hat ein bisschen Mühe, im «Populismus» das Schimpfliche zu erkennen. Populismus ist danach eine «opportunistische, volksnahe, oft demagogische Politik», die das Ziel habe, «die Gunst ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.