Die Peinlichkeit ist die kleine Schwester des gehobenen Essens. Kaum eine Disziplin generiert mehr Gesprächsstoff und mehr ahnungslose Gesprächsbeiträge als die Kulinarik. Mehr Unsinn als am Esstisch wird höchstens bei Vernissagen zeitgenössischer Kunst geredet oder in der «Arena».
Gewiss, auf der einen Seite steht da die begrüssenswerte Aufmerksamkeit gegenüber zu verzehrenden Produkten, die Würdigung der Sorgfalt, mit der diese zubereitet und präsentiert wurden, die Konzentration schliesslich, mit der man das Ergebnis geniesst.
Auf der anderen Seite schleicht sich unter dem Deckmantel des Geniessertums das Klingeln mit Symbolen ein, die Statusfresserei, die Dauerparade des Prah ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.