Es war ein Aufbegehren gegen alle da oben. Gegen korrupte Politiker, die unter Premierminister Walpole sich ungehemmt bereicherten. Gegen ein elitäres Musiktheater, das mit antiken Heroen und italienischen Koloraturen prunkte. So entstand 1728 die «Beggar’s Opera» in London. Bettler und Gauner waren die Protagonisten, und ihr trübes Treiben wies leicht zu entschlüsselnde Parallelen zum gesellschaftlichen Leben in Britannien von damals auf. Gesungen wurde natürlich auf Englisch, und zwar in unverschämtem Slang. Das brach der italienischen Oper das Genick, ihr Anführer Händel stand vor dem Konkurs. Er war allerdings schlau und entdeckte das (englische) Oratorium als sein neues Bet� ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.