Wir leben in önophilen Zeiten. Man redet gern und viel über Wein, und ihn zu trinken, ist cool und schick. Das ist nicht etwa schlecht, sondern höchst erfreulich. Noch nie war das Angebot qualitativ guter Weine so gross wie heute, noch nie hatten die Konsumenten eine vergleichbar grosse Auswahl an Kreszenzen aus aller Welt. Doch gleichzeitig stellt man ernüchtert fest, dass immer mehr der weltweit produzierten Weine sich in Charakter und Machart gleichen.
Vor rund einem Jahrzehnt begannen die weinproduzierenden Länder der Neuen Welt (USA, Chile, Argentinien, Südafrika, Australien und Neuseeland) mit ihrer Marktoffensive. Mit enormem PR- und Werbeaufwand lancierten sie ihre opulenten, a ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.