Am 28. April 2017 ging dicke Post in Bern ein. Die Gesellschaft für bedrohte Völker wandte sich an das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). Sie beschwerte sich darüber, dass die Credit Suisse Geschäftsbeziehungen zu Firmen unterhalte, welche am Bau der Dakota Access Pipeline beteiligt seien. Das im Jahr 2017 vollendete Transportsystem für Rohöl führt durch ein Indianerreservat. Dessen Bewohner befürchten die Entweihung heiliger Stätten und eine Gefährdung des Grundwassers – und nahmen sich die Gesellschaft für bedrohte Völker, eine Schweizer Nichtregierungsorganisation (NGO), zum Anwalt. Das Infrastrukturprojekt war ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.