Pilet-Golaz? War das nicht der Anpasser im Bundesrat, der «Quisling», der sich vor den Nazis duckte? Wenn man Schweizer auf Pilet-Golaz anspricht, kommt ihnen – wenn überhaupt – die «berüchtigte» Radiorede vom 25. Juni 1940 in den Sinn, die, wie wir in der Geschichte der Schweiz und der Schweizer lesen können, von «einer kränklichen Demokratieauffassung und von verschwommenen Ideen über Neuordnung und Anpassung» zeugte. Oder die «peinliche und bedauerliche» Affäre der Audienz, die Pilet als Bundespräsident drei mit den Nationalsozialisten sympathisierenden Frontisten gewährte. Ältere Leute erinnern sich an das Wortspiel «Me sött de Pilet goh la», das vom Nebelspalter ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.