Wichtiger denn je
Anzeige
Weltwoche logo

Diplomatie

Wichtiger denn je

Die Schweiz hält sich gegenüber dem Iran auffällig zurück. Zu Recht.

0 0 0
25.06.2009
Mit wachsender Empörung verurteilen die USA, die EU und die Uno die Gewalt des iranischen Regimes gegen Demonstranten. In der Schweiz: Funkstille. Am Dienstag bekundete Aussenministerin Calmy-Rey erstmals offiziell, was vorher bloss auf Anfrage zu erfahren war: Die Schweiz sei «besorgt» über die Lage. Sie appelliere an die «Zurückhaltung im Umgang mit friedlichen Demonstranten». Diese Botschaft habe man über die gewohnten Kanäle den Iranern übermittelt. Diskret und leise, via Botschafterin in Teheran. Erfreut über die Zurückhaltung zeigt sich Irans Botschafter in Bern. Die Schweiz beweise, «dass sie die Lage im Iran und die Situation der Mehrheit im Land versteht», sagte Keyv ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
uTn0<[_@i%H_p$("C%%VԒ%(3rˏumɏ!â;;3;p>InY)d0x^,/ժLy1M恐$Eфɶb<[קcKTp~.)j*d7 (ˡP:Vj%9)G0Z$SX0)}0n/8[ ˭*R^*o\ Co\ V25`,Gfq}%v#|TBR(svޝ=Jw=DZVErK03!5>ox&]^Gw˳$wO_Pî\\2}UXCx!Ea: %@k6$1)K^63!(8:fG$mlDI8rmlgA:W'*Zڭٓrek q`o'}kg{V5?@S8(beâÊr+Zᩁt ɬC~aVq`sF BZR/я\ N5D/:
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.