Sörenberg
Es ist ähnlich wie die Frage nach dem Huhn und dem Ei: Was war zuerst? Das erste Schwingfest oder der Rütlischwur? Ein Blick in die Chroniken gibt keine stichhaltige Antwort. Zu lückenhaft sind die Indizien, zu vage die Interpretationen. Die Wurzeln der urhelvetischen Kampfform sind aber zweifellos bei den Sennen und Älplern im Berner Oberland, im Emmental, im Entlebuch sowie in den Kantonen Schwyz, Ob- und Nidwalden sowie Appenzell zu finden. Und fest steht: Der Innerschweizer Schwingerverband (ISV) zählt zu den ältesten Institutionen des Nationalspiels. Ein erster Gründungsversuch wurde 1884 unternommen, die protokollarische Taufe erfolgte neun Jahre später. ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Als Deutscher schaue ich mit unglaublicher Wehmut, ja leider auch mit Neid, auf die immer noch vorhandene traditionelle und patriotische Schweiz! Erhaltet Euch in diesen tristen Zeiten diese „Einheit“! Europa braucht ein Vorbild, an dem es sich irgendwie und irgendwann wieder aufrichten kann! Hop Schwyz
Sehr guter Bericht. Ich kenne Joel und es ist einfach unglaublich mit welcher Selbstverständlichkeit er sich zu allem Äussert. Es ist der Einfache, Zugängliche und Hilfsbereite geblieben. Ein echte Entlebucher!