Wenn das Referendum gegen das im vergangenen Jahr vom eidgenössischen Parlament beschlossene Energiegesetz zustande kommt, werden die Bürger ihre Meinung zur ersten Serie von Massnahmen der sehr langfristig angelegten Energiestrategie 2050 kundtun können. Dahinter verbergen sich grosse Spannungen. Es geht um die Frage: Wie vertragen sich Volksabstimmungen in der Energie-, Umwelt- und Klimapolitik mit dem, was in der Wissenschaft von Experten vorausgesagt und von staatlichen Fachleuten und Politikern geplant wird?
Der deutsche Ökonom Carl Christian von Weizsäcker hat schon in den neunziger Jahren den Gegensatz zwischen Nachhaltigkeit und Demokratie zum Thema gemacht. Damals war ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.