Blenden wir ins Jahr 2002 zurück. Nach dem Platzen der sogenannten Dotcom-Blase schwächelt die Schweizer Wirtschaft. Im Juni 2002 tritt das Freizügigkeitsabkommen mit der EU-15 in Kraft. Etwa zwei Jahre später fällt der Inländervorrang weg, die bewährte Regel, wonach bei gleicher Qualifikation von In- und Ausländern dem Inländer der Vorzug zu geben ist. Schliesslich wird im Mai 2007 die Kontingentierung abgeschafft. Ausländer aus der EU können seither in unbeschränkter Zahl in die Schweiz einwandern.
Was passierte wirtschaftlich in dieser Zeit? Die Weltwirtschaft erholte sich erstaunlich schnell von der Rezession, und es setzte in allen Teilen der Welt starkes Wachstum ein. Gem ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.