Sag mir, wo die Goldreserven sind, wo sind sie geblieben? Im Mai 2000 verfügte die Schweizerische Nationalbank (SNB) über Goldreserven von rund 2590 Tonnen. Fünf Jahre später ist die Hälfte davon verkauft – «eine Transaktion von historischem Ausmass», wie das damalige Direktionsmitglied und der heutige SNB-Präsident Philipp Hildebrand abschliessend prahlerisch bemerkte.
Der Verkauf der 1300 Tonnen Gold ergab einen Erlös von 21,1 Milliarden Franken. Wie kamen diese enormen Goldbestände der Nationalbank überhaupt zusammen? Wer hat den Verkauf der Reserven vorangetrieben? Was ist aus dem Erlös geworden? War der Abbau rückblickend ein Fehler?
Wie kommt die Schweiz zu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.