window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Von der Weltkirche entkoppelt:
Bild: ANTHONY ANEX / KEYSTONE

Wie Katholiken im Bistum Basel drangsaliert werden

Im Aargauer Wasserschloss finden Messen in Industriehallen statt. Die Polizei hindert einen Priester daran, den Menschen die Sakramente in der Kirche zu spenden.

11 59 15
07.06.2022
Turgi Sonderbares widerfährt mitunter den gläubigen Christen: Sie müssen die heilige Messe in einer Industriehalle feiern, denn ihrem Priester verbieten Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes den Zutritt zur Kirche, in der er jahrelang ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

11 Kommentare zu “Wie Katholiken im Bistum Basel drangsaliert werden”

  • bruno.rabe sagt:

    Wir sollten unterscheiden zwischen Kirche und Religion (priesterliche Tätigkeit). Die Kirche ist seit dem vierten Konzil von 869 nur noch Machtinstrument.

    0
    0
  • Claudio81 sagt:

    Das Duale System ist auch in der Theorie falsch. Weil jeder weiss, Geld regiert die Welt und macht abhängig. Ausser im deutschsprachigen Raum gibt es so ein System nicht in der Weltkirche. Ich bin Kirchenpfleger und weiss von was ich spreche. Wer den reinen Glauben verkünden will, wird abgesägt. Die LGBT Landeskirche will die Lehre ändern. Eine Synodalpräsidentin verdient 97'000 bei 55% und tritt alles was katholisch ist mit den Füssen.

    21
    0
    • Claudio81 sagt:

      dort wo die reine katholische Lehre verkündet wird, dort sind die Kirchen voll. Dort wo man aus dem Hl. Messopfer einen Event macht, wo man Gremien schafft wo man über Homosegnungen und Frauenpriestertum debattiert, dort sind die Kirchen leer. Der Bischof weiss das auch, doch die 180'000.00 pro Jahr, lassen ihn auch mit leeren Kirchen gut schlafen. Und eben, sie haben das Geld, und somit die Macht. Doch hier in der Schweiz ist die Landeskirche alles andere als KATHOLISCH!

      14
      0
  • Horribel sagt:

    Bericht lässt aufhorchen. Allerdings: auch nach mehrmaligem Durchlesen wird die causa belli nicht so recht klar. Kompetenzkonflikt zwischen dem Bischof, dem der Priester nicht genehm und der trickreich das Kirchenrecht nutzt, und den Laien, die den Priester schätzen? Gäbe es für die Laien nicht Abhilfe? "Seid listig wie die Schlangen..."

    8
    0
  • traugi68 sagt:

    Habe ich den Text falsch verstanden?
    Ich vermisse den Grund, warum man dem Priester den Zugang zur Kirche verwehrt hat. Was hat er verbrochen?

    21
    0
  • Bundy58 sagt:

    Zum Glück bin ich aus der Kirche ausgetreten, egal wer da mitmischelt es ist verlogen. Die katholische Kirche soll endlich das Zölibat aufheben und dafür sorgen, dass sie die Menschen nicht mit der unsinnigen „authentischen“ Glaubenslehre unterdrücken. Ich glaube an Gott aber nicht an das Bodenpersonal…

    10
    9
    • tim_heart777 sagt:

      Glaube ich eher nicht: Hielten die Katholiken treu an ihren Grundsätzen fest und würden sich nicht freiwillig immer mehr mit woken Zugeständnissen verwässern, würde sie auch von mehr Gläubigen ernst genommen. Aber mit Wischi-waschi-Einstellung lockt man niemanden mehr hinter dem Ofen hervor. Auch Kritiker würden eine stramme Haltung eher respektieren als die ständige Anbiederung. Echte Seelsorge ist gefragt, Rückgrat nicht Nettigkeit.

      11
      2
    • Eule sagt:

      Ja, das habe ich auch schon längst gemacht. Aus gleichen Gründen. Heutige Kirche ? Nein, danke.

      2
      2

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.