window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Wie man eine Bank rettet

Finanzministerin Karin Keller-Sutter erklärt die Übernahme der CS durch die UBS für alternativlos. Ich habe Zweifel und empfinde den eingeschlagenen Weg als wenig schweizerisch.

4 23 0
05.04.2023
Die ehemals stolze Credit Suisse hat einige Jahre schlechter Führung hinter sich, machte durch diverse Skandale von sich reden und schrieb wiederholt Verluste aufgrund riskanter und offenbar schlampig konzipierter Geschäfte. Nach den jüngste ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “Wie man eine Bank rettet”

  • urs sagt:

    In der Professionalisierung der Politik sehe ich den hauptsächlichen Grund am seit circa 20 Jahre schleichenden Niedergang der Schweiz.
    Die Politik ist ein Machtsystem. Den meisten Politikern fehlt heute die Erfahrung aus dem Leistungssystem Wirtschaft.

    5
    0
    • fmj sagt:

      «Professionalisierung der Politik». Sie ist es, die die Politik der Wirklichkeit entrückt, da sich Politiker nur mit sich und ihren «geistigen» Konvulsionen beschäftigen.
      Fehlt der Kontakt zum Alltag mit seinen realen Problemen, verkommt die Politik zur geistigen Masturbation.
      Aus diesem Grund: Entgelt des Parlamantes drastisch kürzen. Die Berufstätigkeit der Parlamentarier ermöglich die Rückkehr in die Realität und stärkt den Milizgedanken der Politik.

      6
      0
  • Harry Denker sagt:

    Leider fehlen heute kompetente, erfahrene und charismatische Unternehmerpersönlichkeiten in den Regierungen und auch in der Nationalbank. Es ist eine Generation an den Hebeln der Macht die keinen Sinn für grössere Zusammenhänge und Gespür für unternehmerische Entscheide inkl angemessener Risikobereitschaft haben. Notrecht wurde zum weiten Mal innert drei Jahren aufs schändlichste und schädlichste missbraucht. Niemand will und kann Verantwortung übernehmen, einfach traurig und beschämend.

    11
    0
  • ulswiss sagt:

    "Ich habe an der Schweizer Mentalität immer die Verbindung von gesundem Geschäftssinn, Sparsamkeit und ausgeprägtem Risikobewusstsein bewundert." Herr Thilo Sarrazin: Sie können die Schweizer nach wie vor für diese Eigenschaften bewundern. Aber machen Sie nicht den Fehler von unserer gegenwärtigen Regierung und den führendem Politikern solche Eigenschaften zu erwarten.

    14
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.