Die Europäer haben ein zwiespältiges Verhältnis zur Gentechnologie. Wird sie zur Herstellung von neuen Diagnosemethoden und Therapien verwendet, findet sie grosse Zustimmung. Geht es hingegen darum, bessere Nutzpflanzen zu entwickeln, wechselt die Akzeptanz in eine Phobie. Laut den Ergebnissen von «Eurobarometer» stufen 59 Prozent der Europäer Gentech-Lebensmittel als «gefährlich» ein. 70 Prozent der Schweizer lehnen gemäss einer WWF-Umfrage die Gentechnik in der Landwirtschaft ab.
Warum bewerten die Europäer die Gentechnologie einmal positiv, ein anderes Mal negativ? Möglicherweise weil sie glauben, dass von den Gentech-Pflanzen nicht der Konsument profitiert, wie dies bei der G ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.