Paul Krugman ist der wortgewaltigste Keynesianer der Gegenwart. Ginge es nach seinen Vorstellungen, dann würden die USA und die schwachen Volkswirtschaften in Südeuropa ein Konjunkturpaket nach dem anderen auflegen: Mit geliehenem Geld die Wirtschaft ankurbeln – das ist heute der Kern des Keynesianismus. Gegner dieses volkswirtschaftlichen Rezepts bezweifeln seine Wirksamkeit. Erstens entziehe man dem privaten Sektor langfristig Geld. Zweitens sei der Staat sowieso ein weniger guter Investor als Private, und drittens gehe das hemmungslose Schuldenmachen zu Lasten der ungeborenen Generationen.
An diesem letzten Punkt hat sich ein Schlagabtausch entzündet. Der Keynesianismus-G ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.