Kurz vor Weihnachten präsentierten die Amerikaner der Credit Suisse ein vorweihnächtliches Geschenk, das es in sich hatte. In einem Vergleich mit den US-Behörden, unter anderem dem Justizministerium, der Zentralbank und der Bundesstaatsanwaltschaft von New York, wurde die Grossbank zu einer Rekordbusse in der Höhe von 536 Millionen Dollar verurteilt. Der Beobachter rieb sich die Augen. Erneut war eine Schweizer Grossbank in den USA in die Knie gezwungen worden. Dieses Mal handelte es sich um Geschäfte mit der «Achse des Bösen». Angestellte der Bank in der Schweiz halfen Kunden aus Ländern, gegen welche die US-Regierung Wirtschaftssanktionen verhängt hatte, Gelder in die USA zu tran ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.