Die neue Frucht stammt aus Amerika und stösst in Europa auf ungeteilte Ablehnung. Sie sei giftig und lauge den Boden aus, sagen die Bauern. Sie habe keinen Nährwert und verstopfe die Därme, klagen die Bürger. Missgeburten verursache sie und mache krank, warnen die Ärzte. Wagt es dennoch einer, die neue Pflanze anzubauen, zerstören oft aufgebrachte Nachbarn seine Felder, und die Bevölkerung protestiert: «Die Knollen haben weder Duft noch Geschmack, nicht einmal die Hunde wollen sie fressen, was sollen sie uns also nützen?», schreiben die Einwohner eines deutschen Städtchens an die Behörden.
Gentech-Sellerie? Nein, die Rede ist von gewöhnlichen Speisekartoffeln. Im Jahr 1537 von d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.