Im Sommer des Jahres 1900 machte sich ein europäisches Expeditionsheer un- ter Führung des ehemaligen deutschen Generalstabschefs Feldmarschall Alfred Graf von Waldersee auf den Weg nach China, um den Aufstand der Boxer niederzuwerfen, die ausländische Einrichtungen im Kaiserreich und Bahnlinien entlang der Küste angegriffen hatten. Über die Ursachen des «Boxeraufstands» sind sich die Historiker bis heute nicht einig. Eine Erklärung lautet, die «Boxer» seien eine soziale Bewegung gewesen, die Ausländer (und auch einheimische Christen) für die «Störungen der natürlichen Umwelt und der sozialen Harmonie» in China verantwortlich machte. Durch den Import ausländischer Waren soll ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.