Es war Donnerstag früh vergangener Woche in Washington. Ein kurzer Blick auf den Monitor versetzte Henry Paulson in Atemnot. Trader hatten vor Börsenstart Verkaufsaufträge im Umfang von 500 Milliarden Dollar verbucht. Käufer gab es kaum. Dies würde einen Kurssturz von 22 Prozent bewirken, hatten die Computer des Finanzministers der USA berechnet. So viel wie zuletzt am schwarzen Montag im Oktober 1987.
Lange überlegte Paulson nicht. Am Telefon mit Notenbankchef Ben Bernanke entschied er, 105 Milliarden Dollar in den Markt zu pumpen. Die Feuerwehrübung glückte, die Börse endete am Ende des Tages im Plus. «Paulson wandte Armageddon ab», kommentierte hernach ein Finanzanalyst. Die mi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.