Es gibt Verschwörungen. Viele haben Catilina, den Idealtypus des Verschwörers, in der Lateinstunde kennengelernt. Aber es genügt auch die Erinnerung an Richard Nixon in der Watergate-Affäre. Die geheimen Absprachen der Mächtigen in den Hinterzimmern, das verborgene Wirken der Geheimdienste und auch alle Formen von Geheimdiplomatie wecken in uns den Verdacht der Verschwörung.
Im Regelfall haben wir nur Wissen über gescheiterte Verschwörungen. Und ihr Scheitern – das hat Machiavelli schon in seinen «Discorsi» bemerkt – ist durchaus wahrscheinlich, denn wenn sich mehr als eine Handvoll Menschen zu einer Untat verschwört, w&aum ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.