Die Wahlschlappen linker Parteien sind dramatisch – und zwar nicht erst seit diesem Jahr. Sozialdemokratische Gruppierungen haben in Westeuropa seit 1990 10 bis 15 Prozentpunkte verloren. Die Sozialistische Partei Frankreichs, die im Jahr 1997 250 Sitze gewonnen hatte, brachte es 2022 gerade noch auf 31 Mandate. In Deutschland sackte die SPD von 38,5 Prozent (2002) auf 25,7 Prozent (2021) ab.
«Rechte auf der Gewinnerseite»
Massiv verloren die Genossen auch in Italien. 2008 hatte die Demokratische Partei (PD) noch einen Drittel aller Stimmen erhalten, im vergangenen Jahr weniger als 20 Prozent. Ebenfalls dramatisch verlief der Sturz der Linken in Griechenland. Hatte die ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Hab mich auf den Artikel gefreut und etwas Selbstreflektion und -kritik erwartet. Na ja, mit solchen Analysen ist es kein Wunder, serbeln die Linken ab.
Wenn die Linken sich für die Arbeiter, nicht die link Angehauchten einsetzen würden, wären viele Wähler gewonnen. Sie retten lieber auf unsinnige Weise die Welt und die Migration
Der verzapft einen ziemlichen Blödsinn. Das Geld liegt längst in der Mitte oder links davon. Soros? Zuckerberg? Hansjörg Wyss?
500 Zeichen reichen nicht aus um all seine Aussagen zu widerlegen, daher sein Geplapper in einem Wort: Peinlich!