window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Mörgeli

Interkultureller Gewaltberater

14 43 10
10.01.2024
Kambez Nuri stammt aus Afghanistan, ist Sozialarbeiter und wirkt im Mannebüro Züri. Laut Porträt in der Sonntagszeitung ist er einer von acht speziell ausgebildeten «interkulturellen Gewaltberatern». Diese sollen Männern mit Migrationshintergr ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

14 Kommentare zu “Interkultureller Gewaltberater”

  • walterguidali sagt:

    Wie tief ist die Eidgenossenschaft abgestürzt, dass es Gewaltberater braucht?? Es gibt bessere Mittel, z.B. gewaltbereite Ankommende einfach wieder in ihr Herkunftsland zurückkehren zu lassen.

    1
    0
  • deesse sagt:

    Das sind keine „Gewaltberater“ sondern „Gewaltversteher“, denen der dumme Steuerzahler eine lukrative Existenz sichern muss.

    4
    0
  • gundus sagt:

    Kann man nur sagen, geht heim und belästigt den Westen nicht. Grund: Andauernde Alltagsgewalt dr. Zuwanderer. Wie sollen Einheimische darauf reagieren? Vielleicht brauchen wir auch Berater.

    8
    0
  • Eliza Chr. sagt:

    Nuri entschuldigt die Gewaltbereitschaft afghanischer Asylanten etwa mit unsicherem Aufenthaltsstatus/Sorge um Zurückgebliebene! Das ist kein Argument, im Gastland gewalttätig zu sein. Mit dem Charakter und der Kultur sind Afghanen auch m/Familie gewalttätig. Die Staatsanwaltschaften können davon ein Lied singen. Typisch Sozialarbeiter (Gewaltberater=kein Beruf!) die Gewaltbereitschaft der Afghanen so zu entschuldigen🤬. Welche Entschuldigung hat er bei andern Asylanten? Bei Gewalt: retour!

    16
    0
  • ingrid.hoehn sagt:

    Ich finde, dass Gewalt nicht geht - Punkt. Was der Sozialarbeiter erklärt (m.E. nicht entschuldigt) ist, was die Hintergründe der Gewaltbereitschaft von Migranten angeht.
    Es gibt Migranten mit schweren, unaufgearbeiteten Traumata und solche, die ihre (kriegs- und gewalterprobte) Kultur mit in unser Land bringen. Und es gibt welche, die die Stellung der Frau in der Gesellschaft anders ansehen, als wir dies tun.
    Eine Patt-Situaiton für uns. Wegschauen geht ganz offenbar nicht. Dulden auch nicht.

    12
    0
  • Kapitalist sagt:

    Hat es in Zürich auch einen Gewaltberater für Aargauer oder Berner oder Basler?

    17
    0
  • schwees sagt:

    Aha, jetzt wird auch noch alles entschuldigt, unfassbar! Was also dieser Gewaltberater sagt sollen wir glauben🤮 Das ist wohl ein neuer "Berufsbezeichnung" Was müssen wir 🇨🇭uns noch alles gefallen lassen!

    18
    0
    • Eliza Chr. sagt:

      Das Bezeichnende ist, dass dieser Sozialarbeiter, welche eh alles entschuldigen, selbst aus Afghanistan kommt! Wieso nicht von hier? Man komme mir nicht mit der Ausrede, weil er die Kultur somit kenne...., eben und solches noch beschönigt und entschuldigt. Ja, schwees, mit den Schweizern kann an alles machen, da sie überall bald nur von Ausländern befehligt werden, von unten bis oben. Siehe morgen beim WEF, dessen Befehle von unserer mit Knieschonern bewaffneten 'Obrigkeit' ausgeführt werden.

      8
      0
  • lisa8050 sagt:

    Ein Gewaltberater so so : ein neu kreierter Beruf! Jetzt verstehe ich auch weshalb wir so viele Fachkräfte benötigen! Hätten doch nur die Klimakleber auch einen

    20
    0
  • Ratio sagt:

    Wir werden wohl die uns immer mehr aufgedrückte Gewaltbereitschaft dereinst auch entschuldigen mit unserem "unsicheren Aufenthaltsstatus" (in unserem eigenen Land wohlgemerkt), und mit der Sorge um unsere Familien in der Schule (wegen struktureller alltäglicher Diskriminierung), um die weitestgehende Überforderung unserer Behörden, um die Armut, in die wir immer mehr abrutschen (wir bezahlen den ganzen Wahnsinn ja auch noch) und um unsere Zurückgebliebenen (in Bern!). Reden ist heute. Handeln?

    18
    0
  • Töff sagt:

    Kambez Nuri ist genau das, was ich mir unter einer Fachkraft, von denen wir angeblich viel zu wenige haben, vorstelle.

    33
    0
  • Il Biacco sagt:

    Nur gut, dass wir so viele Einwanderer haben, denn sonst könnte wir ja all diese tollen Stellen nicht bestzen!

    39
    1
  • yvonne52 sagt:

    Saudiarabien sitzt ja auch in der UN Kommission für Frauenrecht. (Lach) Gewaltberater ist tatsächlich ein mehr als zweideutiger Begriff. Das Abwiegeln des Afghanen verspricht auch nicht viel Gutes. Gründe Für Gewalt an Frauen scheint's ja immer zu geben. Vermutlich nützen diese Stellen nur den "Gewaltberatern" selbst.

    38
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.