Die Schweizer Grenze liegt in Ungarn. Zum Beispiel in Záhony, einem 4000-Seelen-Dorf am nordöstlichen Rand der Ungarischen Tiefebene. Hier trennt die Theiss die Ukraine von Schengen-Europa. Wer diese Grenze passiert, ist drin und hat freie Fahrt. Bis nach Genf oder Zürich.
Seit 2005 ist die Schweiz Teil des Schengen-Raums: Freiheit im Innern, dafür strikte Kontrollen an der Aussengrenze. Wer draussen ist, soll draussen bleiben oder darf nur mit entsprechenden Papieren einreisen. Was taugt dieses Konzept im Alltag, und wie effektiv wird «unsere Grenze» im ungarischen Herrgottswinkel überwacht?
Die Dämmerung hat sich bereits über den Grenzposten gelegt. Langsam nähern sich die A ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.