«Komm, komm herein, wer immer du bist: Feueranbeter, Götzendiener oder Heide», steht in englischer Sprache auf einer Tafel am Eingang. «Jeder, der hier ein-tritt, ist willkommen.» Wie vonDschelaleddin Rumi, dem Gründer des Ordens, gewünscht, drängen sich in Konya vor dem ehemaligen Kloster der Tanzenden Derwische auch heute Touristen aus Europa, Amerika und Asien, islamische Pilger, türkische Schulklassen, Soldaten beim Freigang und Polizisten. Nur die örtlichen Islamisten sind darüber gar nicht glücklich, ihnen sind vor allem die Touristen ein Dorn im Auge.
Wie sehr sie die zentralanatolische Stadt Konya kontrollieren, erfahre ich am Abend, als ich auf der Suche nach einem kalte ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.